• Über mich
  • Blog
  • Podcast
  • Für dich
  • Hilfe
    • Onlinekurs
    • Coaching
Menü
  • Über mich
  • Blog
  • Podcast
  • Für dich
  • Hilfe
    • Onlinekurs
    • Coaching
Endlich Schluss mit Überessen! 5 Strategien, um Überessen zu stoppen und dich gut zu fühlen nach dem Esen

Endlich Schluss mit Überessen! 5 Strategien, um Überessen zu stoppen und dich gut zu fühlen nach dem Essen

2. Juni 20232. Juni 2023

Es ist wieder passiert: Du hast mehr gegessen, als du wolltest. Nun fühlst du dich überfressen, pappsatt und vollgestopft.

Du nimmst dir vor, beim nächsten Mal weniger zu essen und auf dein Sättigungsgefühl zu hören. Und sitzt dann wieder mit drückendem Bauch und spannender Hose da.

Erfahre in diesem Artikel, wie du es schaffst, Überessen zu vermeiden und dich nach dem Essen endlich wieder gut zu fühlen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Überessen, was ist das eigentlich?
Checkliste: Neigst du zum Überessen?
2. Warum überisst du dich?
1) Dein Körper braucht mehr Nahrung
2) Überessen ist emotionales Essen
3. Was tun gegen Überessen? – 5 Tipps
3.1. Körperliches Überessen
3.2. Emotionales Überessen
a) Gefühle fühlen
b) Körper spüren
c) Gedanken loslassen
d) Respektvolle Selbstkommunikation
e) Lebensumstände hinterfragen

Jetzt auch als Folge 53 des Schlanke-Gedanken-Podcasts!

1. Überessen, was ist das eigentlich?

Woran erkennst du, dass du dich überisst?

Überessen bedeutet, dass du regelmäßig mehr isst, als du essen willst.

Regelmäßig ist nicht einmal an Weihnachten oder beim Frühstücksbuffet im 3-Sterne-Hotel auf Sylt.

Regelmäßiges Überessen könnte sein, dass du beim Abendessen immer noch einen Nachschlag nimmst, obwohl du schon satt bist. Oder dass du die Reste von den Tellern deiner Kinder isst. Oder doch wieder mit der Schokolade oder den Chips auf dem Sofa landest.

Was auch immer du dir vorgenommen hattest – in dem Moment spürst du einen Drang zu essen, der stärker ist als alles andere. Es gibt jetzt nichts Besseres als Essen. Du willst nur noch essen, essen, essen und nie mehr damit aufhören.

Checkliste: Neigst du zum Überessen?

  • Du nimmst Nachschlag, obwohl du eigentlich schon satt bist.
  • Du kannst nicht aufhören zu essen: „Ist die Packung erstmal offen, muss ich alles aufessen!“
  • Du isst sehr schnell oder mit Ablenkung, sodass du gar nicht merkst, was und wieviel du isst.
  • Hunger und Sättigung spürst du nicht oder nicht gut.
  • Du fühlst dich unangenehm voll nach dem Essen
  • Essen nimmt dir Energie statt dir Energie zu geben. Nach dem Essen fühlst du dich schlapp und antriebslos.

2. Warum überisst du dich?

Wie kommt es zum Überessen?

Warum sind deine Freund:innen nach Beendigung einer Mahlzeit maximal uninteressiert an Essen, während du ewig weiteressen könntest oder schon an den nächsten Snack denkst?

Wieso kannst du nicht einfach mit dem Essen aufhören, wenn du angenehm satt bist?

1) Dein Körper braucht mehr Nahrung

Vielleicht ist die angenehme Sättigung eine Täuschung und du hast eigentlich noch Hunger?

Das kann passieren, wenn deine Ernährung größtenteils aus volumenreichem Essen wie Suppe, Salat und Gemüse besteht oder du viel Sport treibst.

Wenn du aber kaum Sport machst und dein Essverhalten ziemlich regelmäßig ist (sowas wie Ups, es ist schon 15 Uhr und ich habe noch nichts gegessen passiert dir nicht), ist der Grund für dein Überessen nicht, dass du Essen brauchst.

Sondern, dass du etwas anderes brauchst!

2) Überessen ist emotionales Essen

Warum willst du essen, obwohl du keinen Hunger verspürst bzw. satt bist?

Hinter Überessen steht in vielen Fällen emotionales Essen.

Emotionales (genauer: emotionsregulierendes) Essen bedeutet, dass du isst, obwohl du keinen körperlichen Hunger hast.

Du kannst dir das so vorstellen:

Körperlicher HungerEmotionaler Hunger
Essen befriedigt physische BedürfnisseEmotionales Essen
Bei Sättigung hörst du auf zu essenÜberessen

Das Verlangen nach Essen ist emotionaler Hunger, der gestillt werden will.

Emotionales Essen ist eine Strategie, um mit unterdrückten Gefühlen und nicht erfüllten Bedürfnissen umzugehen.

Der Essdrang, der dich zum Überessen treibt, hat nichts mit körperlichem Hunger zu tun.

Emotionales Essen kann sich auf fünf Aspekte beziehen:

  1. Gefühle
  2. (Körperliche) Bedürfnisse
  3. Denken
  4. Selbstverhältnis
  5. Lebensführung / Lebensentwurf

Bist du eine emotionale Esserin? Mach den Test!

Test: Bist du eine emotionale Esserin?
Her mit dem Test!

3. Was tun gegen Überessen? – 5 Tipps

Was kannst du nun unternehmen, um Überessen zu vermeiden?

3.1. Körperliches Überessen

Bei großem körperlichen Hunger neigst du dazu, dich zu überessen? Gewöhne dir an, nach dem Essen eine Pause zu machen.

Achte auf die Hunger- und Sättigungssignale deines Körpers. Bist du rasch wieder hungrig, kannst du weiteressen. Oder du entscheidest dich dafür, den Hunger auszuhalten, wenn du Gewicht verlieren möchtest.

3.2. Emotionales Überessen

„Nach dem Essen einfach eine Pause machen“ scheint dir unmöglich? Du musst immer weiteressen?

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du dich aus emotionalen Gründen überisst.

In diesem Fall: Vergiss alle Tipps, die sich auf das Essen an sich (was, wie viel, wie oft) beziehen. Richte deine Aufmerksamkeit nach innen:

a) Gefühle fühlen

Frage dich: Wie geht es mir? Was ist eigentlich mit mir los?

Versuche, nicht mit dem Verstand zu antworten, sondern wirklich zu fühlen, wie es dir geht.

b) Körper spüren

Neigst du dazu, bei Stress oder Müdigkeit zu überessen?

Viele Menschen sind mit ihrem Bewusstsein im Kopf, aber nicht im Körper. Das führt dazu, dass Signale wie Ich bin müde und Ich brauche Ruhe und Entspannung als Verlangen nach Nahrung gedeutet werden.

Um deine Bedürfnisse besser zu erfassen, nimm Kontakt zu deinem Körper auf. Mediationstechniken wie bewusstes Atmen oder Bodyscan sind gut geeignet, ebenso wie achtsame Bewegung (Yoga, Tai Chi).

c) Gedanken loslassen

Ich muss aufhören zu essen.

Jetzt ist es eh schon zu spät!

Was bin ich doch für eine Versagerin!

Schwarz-Weiß-Denken, Perfektionismus und das Festhalten an Regeln (ich darf nur eine Portion Nudeln essen) helfen dir nicht dabei, mit dem Überessen aufzuhören.

Ganz im Gegenteil: Rigides Denken erhöht den Druck und trägt zum Überessen bei.

Wenn du Überessen stoppen möchtest, darfst du lernen, dich von deinen Gedanken zu distanzieren und nicht alles zu glauben, was dein Verstand ersinnt.

d) Respektvolle Selbstkommunikation

Wie sprichst du mit dir? Beschimpft du dich, dass du dich endlich zusammenreißen sollst? Dass du ein hoffnungsloser Fall bist?

Strenge, Willenskraft und Zusammenreißen helfen dir nicht dabei, das Überessen loszuwerden. Genauso wie das unterhinterfragte rigide Denken führen sie eher dazu, dass du aus Frust mehr isst.

Wer will schon mit jemandem zusammensein, der einen ständig kritisiert?

Versuche es doch mal mit liebevollem Verständnis und Selbstmitgefühl, auch deinem Drang, dich zu überessen gegenüber.

e) Lebensumstände hinterfragen

Ist dein Leben aus der Balance geraten? Oder ist es so eingerichtet, dass es nicht zu dir passt?

Ungute Lebensumstände führen bei Menschen, die zu emotionalem Essen neigen, zu Überessen.

Trifft das auf dich zu? Folgende Fragen können helfen, das herauszufinden:

  • Du arbeitest in einem stressigen Job (und ein Ende ist nicht abzusehen). Oder dein Job unterfordert und langweilt dich.
  • Du bist nicht in einer Partnerschaft oder hast kein (gutes) soziales Umfeld.
  • Du bist in finanziellen Schwierigkeiten.
  • Du fühlst dich an deinem Wohnort nicht wohl.
  • Du hast einen unerfüllten Kinderwunsch. Oder das Leben mit deinen Kindern überfordert dich.

Was ist dir wichtig im Leben? Wie möchtest du dein Leben führen?

Stell dir vor, Familie, Natur und Verbindung mit anderen gehören zu deinen wichtigsten Werten, du bist aber Großstadt-Single und machst Karriere in einem Konzern.

Könnte Überessen ein Mittel sein, um mit dem Frust (man könnte auch sagen: Unglück) zurechtzukommen?

Wenn du mit deinem Leben unzufrieden bist, darfst du hinschauen und etwas ändern. Das ist zwar schmerzhaft, wird dir aber langfristig helfen, mit dem Überessen aufzuhören.

CTA Warteliste Onlinekurs
Trage mich in die Warteliste für den Onlinekurs ein
Blog Podcast emotionales EssenEssdrangFressattackenHeißhungerÜberessen

Beitrags-Navigation

Voriger Beitrag
Nächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

Blog 11 Gewohnheiten und Glaubenssätze, die dich am Abnehmen hindern

11 Gewohnheiten und Glaubenssätze, die dich am Abnehmen hindern

4. Juli 20227. Juli 2022

Morgens brauchst du was im Bauch? Hungrig kannst du nicht schlafen? Lieber vor der Laufrunde…

Weiterlesen
Podcast Intentionen setzen: Wie dir Intentionen helfen, dich an deine Vorsätze zu halten

Intentionen setzen: Wie dir Intentionen helfen, dich an deine Vorsätze zu halten

7. April 20237. April 2023

Du hast dir vorgenommen, mehr auf deine Gefühle und Bedürfnisse zu achten. Deine Gedanken aufzuschreiben….

Weiterlesen
Blog Raus aus dem emotionalen Essen – Fühlen statt essen

Raus aus dem emotionalen Essen – Fühlen statt essen

1. Juni 20232. Juni 2023

Emotionales Essen hat viele Gesichter: Du isst, ohne Hunger zu haben. Es fällt dir schwer,…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Archiv
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Archiv

© 2023 Schlanke Gedanken

Kernige Dinkelkekse, garantiert digital! Klicke auf „Her damit!“, um Cookies zu akzeptieren. Mehr Details findest du in der Einstellungen.
Her damit!Keine Kekse für michEinstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN