Kennst du das Gefühl, ständig gegen dich selbst zu kämpfen? Du willst aufhören, dich zu überessen oder von Heißhungerattacken überwältigen zu lassen, aber es klappt einfach nicht. Vielleicht weißt du nicht einmal genau, warum das alles passiert. Und wenn du ehrlich bist, fühlst du dich oft allein mit diesem Problem – unverstanden, frustriert und einfach nur erschöpft.
In dieser Episode erkläre ich dir, was das Schlanke-Gedanken-Coaching wirklich leisten kann – und was nicht. Du erfährst, wie ich dir dabei helfen kann, deinen Essdrang zu verstehen, ihn zu verringern und langfristig Frieden mit dem Essen zu schließen. Dabei verspreche ich dir keine Wundermittel, sondern einen realistischen Weg, um dein Ziel zu erreichen.
Ob ‚schlank sein und alles essen, was ich will‘ auch dazugehört? 🤔
Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge!
Was ist dein Problem, das du mit dem Schlanke-Gedanken-Coaching lösen möchtest?
Du überisst dich regelmäßig.
Du isst, obwohl du nicht essen willst.
Das kann ganz unterschiedlich aussehen:
- Große Portionen am Abend, obwohl du satt bist.
- Süßes oder Chips auf dem Sofa.
- Den ganzen Tag lang snacken, keine richtigen Mahlzeiten.
- Du nimmst dir Essen mit und isst alles auf einmal oder kurz hintereinander.
- Du hast Essanfälle.
- Du kannst beim Essen einer Mahlzeit nicht aufhören.
- Du isst Süßes oder andere „Dickmacher“, die du eigentlich nicht essen willst.
Du weißt:
Du isst nicht, um körperlichen Hunger zu befriedigen, sondern aus anderen Gründen.
Du verlierst die Kontrolle über das Essen.
Du tust Dinge, die du nicht tun willst.
Das führt zu Scham, schlechtem Gewissen, kreisenden Gedanken und Verzweiflung.
- Du weißt nicht, warum du das tust.
- Du weißt nicht, welche Gefühle damit zu tun haben (du fühlst nichts).
- Du weißt nicht, welche Gedanken damit zu tun haben.
- Du weißt nicht, ob und wie dein Essverhalten damit zu tun hat.
- Du weißt nicht, wie du das ändern kannst.
- Du bist ganz allein damit, niemand versteht dich.
Was ist dein Ziel?
Du willst die Ursachen für dein Essverhalten herausfinden:
- Die Ursachen herausfinden.
- Nicht machtlos oder ausgeliefert sein.
- Den Essdrang nicht einfach über dich herrollen lassen.
- Wissen, was los ist.
Du willst das Symptom (= das Überessen, den Essdrang) beseitigen:
- Kein Essdrang mehr.
- Kein Überessen mehr.
- Keine Essanfälle mehr.
- Nur noch bei körperlichem Hunger essen.
- Abnehmen (logisches Ergebnis).
Was schreiben die Menschen, die sich zum Kennenlerngespräch für das Schlanke-Gedanken-Coaching anmelden, im Fragebogen? Was wollen sie erreichen?
- Entspannter Umgang mit Essen.
- Wohlfühlgewicht erreichen und halten.
- Freiheit von emotionalem Essen.
- Gesundheit und Energie steigern.
- Gute, gesunde Ernährung.
- Mehr Energie, körperliche Leichtigkeit, Freude an Bewegung.
- Mehr Lebensfreude und Fokus auf das Wesentliche.
Kannst du das im Schlanke-Gedanken-Coaching wirklich erreichen? Kann ich dir das versprechen?
Was lernst du im Coaching? Was verspreche ich dir?
a) Du findest heraus, woher der Essdrang kommt.
Du wirst Klarheit und Gewissheit haben.
Du tappst nicht mehr im Dunkeln und bist nicht mehr Opfer des Essdrangs.
Du identifizierst den Essdrang als Zeichen von Druck und kannst in deinem System lokalisieren, wo du Druck aufbaust.
b) Du lernst, was du tun kannst, um den Essdrang zu verringern.
Essdrang vermindern = Druck abbauen.
Wodurch baut sich Druck auf?
- Du darfst nicht schwach sein, nicht (zu viel) fühlen, nicht zu empfindlich oder sensibel sein („Du übertreibst“, „Stell dich nicht so an“).
- Du fühlst deine Gefühle nicht oder nicht gut.
- Du verdrängst Gefühle schnell und traust dich nicht, sie wirklich zu spüren und zuzulassen.
- Du siehst deshalb nicht, in welche Richtung du dein Leben gehen lassen kannst (Gefühle sind Handlungsaufforderungen = wertvoll!).
- Du treibst dich gedanklich an (und hinterfragst deine Gedanken nicht).
- Leistungsdenken allgemein:
- Keine Pausen.
- Stress.
- Endlose To-Do-Listen.
- In Bezug auf Essen im Besonderen:
- Schwarz-Weiß-Denken.
- Ewiges Müssen: Ich muss gesund essen, ich darf XY nicht essen, …
- Wenn-dann-Denken
- Disziplin, Willenskraft, Zusammenreißen = universales Rezept
- Du bist gnadenlos dir selbst gegenüber.
- Unnachgiebige Haltung dir selbst gegenüber.
- Selbstgespräche, in denen du dich runterputzt
- Machst mit diesem Programm weiter, obwohl das in der Vergangenheit nichts gebracht hat.
- Leistungsdenken allgemein:
- Du bist nicht so, wie du es gern wärst / dein Leben entspricht dir und deinen Werten nicht. Du fokussierst dich zu sehr auf das Negative und das, was nicht klappt.
Wie kannst du den Druck wieder abbauen?
- Gefühle dürfen da sein.
- Gedanken darfst du auswählen: Welche sind gut? Welche möchtest du loslassen?
- Wie willst du zu dir sein?
- Wie soll dein Leben sein? Was liebst du, wovon träumst du?
Wie funktioniert das? Ein paar Beispiele aus dem Schlanke-Gedanken-Coaching:
Klientin 1:
- Wollte alles perfekt machen.
- Hat Gefühle nicht zugelassen, war wie ein Roboter.
- Jemand war unfreundlich und hat sie grob behandelt – sie bekam Essdrang.
- Wir haben herausgefunden, was sie fühlte im Umgang mit anderen Menschen.
- Sie konnte sich mehr mit sich selbst verbinden und ihre emotionale Seite zulassen und integrieren.
- Weniger Essdrang, kein Überessen mehr.
- In 4 Gesprächen haben wir das erreicht.
Klientin 2:
- Hat ihr Leben, ihre Söhne und pflegebedürftigen Eltern organisiert – alles im Routine-System-Modus.
- Ihr eigentlicher Wunsch: sich kümmern, fürsorglich sein, mütterliche Rolle übernehmen.
- Essdrang kam unter anderem wegen Stress.
- Sie konnte ihr Verhalten einerseits und ihre Wünsche, ihr Sehnen andereseits im Alltag sehen.
- Sie hat gelernt, anders zu handeln und ist jetzt viel weicher und nachsichtiger sich selbst und anderen gegenüber.
- Dafür haben wir 5 Sitzungen gebraucht.
Klientin 3:
- Musste leisten, musste die Beste sein, machte sich selbst fertig, um die Kontrolle zu behalten.
- Angst, dass das Gewicht explodiert, wenn sie die Kontrolle verliert.
- Wir haben ihre Glaubenssätze und Überzeugungen hinterfragt.
- Sie lernte, eine verständnisvolle, nachsichtige Haltung einzunehmen.
- Sie entdeckte, warum sie sich selbst beschimpfte und lernte, Kontrolle abzugeben und Sicherheit in sich selbst zu finden.
- In 12 Sitzungen hat sich ihr Essverhalten (und ihr Leben) entspannt.
Was verspreche ich dir NICHT?
- Dass ich dir alles abnehme.
- Dass ich einen Schalter für dich umlege.
- Dass du einmal pro Woche mit mir redest und das reicht.
- Dass es schnell geht.
Schauen wir noch einmal die Wünsche der Menschen an, die sie auf dem Formular für das Kennenlerngespräch notiert haben:
- Entspannter Umgang mit Essen:
Je mutiger du bist und den Druck aus deinem System ablässt, desto entspannter wird dein Essverhalten. - Wohlfühlgewicht erreichen und halten:
Ich verspreche dir NICHT, dass du im Coaching abnimmst.
Das kann ein netter Nebeneffekt sein, aber das garantiere ich dir nicht.
Es ist vielen meiner Klient:innen passiert, aber der Fokus sollte nicht auf dem Abnehmen liegen. (Denn das erzeugt auch Druck, siehe oben.)
Das Auflösen des Drucks ist schon Arbeit genug. Wenn sich dann dein Verhalten ändert – super!
Wenn sich dann dein Gewicht ändert – spitze! Aber das sind eher Nebeneffekte. - Freiheit von emotionalem Essen:
Emotionales Essen wird nie ganz weg sein, du wirst eine Tendenz dazu behalten.
Aber es wird weniger und du wirst mehr Freiraum und Entscheidungsmacht haben, darauf zu reagieren. Mehr Kontrolle! - Gesundheit und Energie steigern:
Gute, gesunde Ernährung.
Mehr Energie, körperliche Leichtigkeit, Freude an Bewegung. - Mehr Lebensfreude und Fokus auf das Wesentliche:
Das hängt davon ab, wie viel du investierst, wie achtsam du im Alltag bist und umsetzt. Oft ist eine Aufgabe, deine Gedanken zu beobachten.
Was musst du leisten? Was ist dein Beitrag?
- Offen sein:
- Für neue Ansätze.
- Für unbequeme Fragen.
- Dafür, dich zu öffnen und mit mir über deine inneren Widerstände und Blockaden zu sprechen.
- Mutig sein:
- Dinge anders machen zu wollen.
- Alte Gewissheiten hinterfragen.
- Schmerz ertragen:
- Welcher Schmerz?
- Gefühle kommen hoch.
- Überzeugungen hinterfragen oder aufgeben, die dich dein Leben lang begleitet haben.
- Verpasste Chancen, vergeudete Lebenszeit.
- Welcher Schmerz?
Gibt es Menschen, die mit dem Schlanke-Gedanken-Coaching nicht das gewünschte Ergebnis erzielt haben?
Beispiele einiger Klient:innen, verfremdet:
Klient 4:
- Stressiger Job – Druck selbst gemacht (Verantwortung für alles übernommen).
- Ständiges Snacken, nie wirklich hungrig, keine gemeinsamen Mahlzeiten mit der Partnerin.
- Hat Schritte nicht umgesetzt, um den Stress zu reduzieren. Am Essverhalten hat sich nicht viel geändert.
Klientin 5:
- Hat vor ein paar Jahren viel abgenommen.
- Neue Identität, viele Komplimente.
- Sehr auf Zuspruch und Anerkennung von außen fokussiert.
- Hat am niedrigen Gewicht festgehalten und sehr restriktiv gegessen.
- Essanfälle mit Gummiteilen und allerlei ungesunden Dingen, die sie „eigentlich gar nicht mochte“.
Erklärung:
- Blockaden und Widerstände.
- Nicht bereit, weiter zu gehen und die Widerstände zu hinterfragen.
- Nicht bereit, den Schmerz zu ertragen, der damit verbunden wäre.
Was bekommst du im Coaching?
- Idealerweise treffen wir uns wöchentlich, maximal alle zwei Wochen. So können wir eng und effektiv zusammenarbeiten, sodass du kontinuierliche Fortschritte machst und nachhaltige Veränderungen erreichst.
- Aufruf: Rechne nicht aus, wie viel eine einzelne Stunde kostet. Das Coaching ist ein Gesamtpaket, bei dem es um deine umfassende Betreuung und Begleitung geht.
- Im Schlanke-Gedanken-Coaching arbeite ich exklusiv mit maximal 5 Klient:innen gleichzeitig. Hier stehst du im Mittelpunkt – ich nehme mir Zeit für dich, merke mir deine individuellen Themen, bereite unsere Sitzungen sorgfältig vor und nach und mache mir gezielt Gedanken, wie ich dich bestmöglich unterstützen kann.
- Du kannst mir jederzeit schreiben oder sprechen, und ich antworte dir.
- Wenn du dich nicht meldest, frage ich nach – gerade in diesen Momenten, wenn du im Alltag versinkst, ist es wichtig, dass du hinschaust. Das ist persönliche und individuelle Betreuung.
Jetzt:
- Du tappst im Dunkeln.
- Der Essdrang überkommt dich.
- Du weißt nicht, woran es liegt und was du machen sollst.
- Essen ist ein schreckliches, belastendes Thema für dich.
- Essen raubt dir all deine Energie.
- Essen ist viel zu wichtig für dich.
Im und nach dem Coaching:
- Du bekommst Klarheit.
- Du hast jemanden, der dich versteht, der genau weiß, wovon du redest, die richtigen Fragen stellt und dem du dich immer anvertrauen kannst.
- Du weißt, worauf du achten musst, um den Essdrang zu reduzieren.
- Du kennst deine Schwachstellen, die dich immer wieder zum Essen bringen.
- Du nimmst dir deine Energie zurück.
- Du kommst langsam wieder in eine Balance, und Essen spielt eine kleinere Rolle.
- Du hast jemanden an deiner Seite, der sich um dich kümmert und dich in deinem Prozess begleitet und unterstützt.
![Schlanke-Gedanken-Coaching unkontrolliertes Essen](https://schlankegedanken.de/wp-content/uploads/2022/06/CTA-Coaching-eE-unspezifisch.jpg)